Ethische Grundsätze

Die ethischen Grundsätze sollten in den weiten Kreisen des Pferdesportes die Menschen in ihrer Verantwortung für das Pferd sensibilisieren. Unsere Pferde und Ponys haben ein Recht darauf, dass wir uns unserer Verantwortung bewusst sind und sie entsprechend ihrer Anlagen ausbilden und einsetzen.
Wir sollten ihre Lebensbedingungen ihren natürlichen Bedürfnissen anpassen und uns gemeinsam für ihre Lebensräume in Natur und Umwelt engagieren.


Grundsatz 1

  • Wer auch immer sich mit dem Pferd beschäftigt, übernimmt die Verantwortung für das ihm anvertraute Lebewesen.

Grundsatz 2

  • Die Haltung des Pferdes muss seinen natürlichen Bedürfnissen angepasst sein.

Grundsatz 3

  • Der physischen wie psychischen Gesundheit des Pferdes ist unabhängig von seiner Nutzung oberste Bedeutung einzuräumen.

Grundsatz 4

  • Der Mensch hat jedes Pferd gleich zu achten, unabhängig von dessen Rasse, Alter und Geschlecht sowie Einsatz in Zucht, Freizeit oder Sport.

Grundsatz 5

  • Das Wissen um die Geschichte des Pferdes, um seine Bedürfnisse sowie die Kenntnisse im Umgang mit dem Pferd sind kulturgeschichtliche Güter. Diese gilt es zu wahren und zu vermitteln und nachfolgenden Generationen zu überliefern.

Grundsatz 6

  • Der Umgang mit dem Pferd hat eine persönlichkeitsprägende Bedeutung gerade für junge Menschen. Diese Bedeutung ist stets zu beachten und zu fördern.

Grundsatz 7

  • Der Mensch, der gemeinsam mit dem Pferd Sport betreibt, hat sich und das ihm anvertraute Pferd einer Ausbildung zu unterziehen. Ziel jeder Ausbildung ist die größtmögliche Harmonie zwischen Mensch und Pferd.

Grundsatz 8

  • Die Nutzung des Pferdes im Leistungs- sowie im allgemeinen Reit-, Fahr- und Voltigiersport muss sich an seiner Veranlagung, seinem Leistungsvermögen und seiner Leistungsbereitschaft orientieren. Die Beeinflussung des Leistungsvermögens durch medikamentöse sowie nicht pferdegerechte Einwirkung des Menschen ist abzulehnen und muss geahndet werden.

Grundsatz 9

  • Die Verantwortung des Menschen für das ihm anvertraute Pferd erstreckt sich auch auf das Lebensende des Pferdes. Dieser Verantwortung muss der Mensch stets im Sinne des Pferdes gerecht werden.

Achtung und Respekt des Menschen vor seinem Sport-, Freizeit- und Arbeitspartner Pferd sowie Verständnis für das Pferd sind die Grundvoraussetzungen für ein harmonisches Verhältnis miteinander. Ehrgeiz und Erfolgsstreben sind dem Wohlbefinden des Pferdes unterzuordnen. Nur das gut ausgebildete und gehaltene Pferd, das psychisch und körperlich gesund ist, wird den Anforderungen im Breiten- wie im Turniersport gewachsen sein.

Jeder Pferdefreund, Züchter, Halter und Sportler trägt ein hohes Maß an Verantwortung für das Lebewesen Pferd.

Literaturnachweis:
Die ethischen Grundsätze des Pferdefreundes, Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN)
http://www.vorreiter-deutschland.de/files/2/DieEthischenGrundsaetzedesPferdefreundes.pdf

Kommentar schreiben

Kommentare: 0